Liebe Kameradinnen und Kameraden
Wenn man einen Jahresrückblick schreibt, wirft man einen Blick zurück in die Vergangenheit.
Der Blick zurück schweift über ein Jahr in dem sehr viel geschehen ist, manches war planbar, anderes nicht so wie erhofft und wiederum besser als gedacht.
Normalerweise sind bei einem Rückblick auf das Tourenwesen das Wetter und die Verhältnisse das Zünglein an der Waage. Im vergangenen Jahr mussten wir das bekannte 3x3 erweitern. Zu den Faktoren Verhältnisse, Gelände und Mensch kam ein unbekannter und schwer planbarer Faktor dazu.
Wenn ich nun aber in den Tourenberichten blättere, fällt mir auf, dass der zusätzliche Faktor unser Vereinsjahr zwar geprägt und die Arbeit der Tourenleiter verkompliziert hat. Er konnte uns aber nicht aufhalten. Wir haben unsere Zeit in den Bergen und der Natur rund um uns herum genossen, vielleicht mehr als je zuvor. Dies sehen wir an den vielen Bildern die uns von den Tourenleitenden und Teilnehmenden zugesendet wurden. Bilder sagen mehr als Tausend Worte. Wenn wir fröhliche Gesichter auf einem Gipfelfoto sehen wissen wir, dass hinter diesen Lachen ein gut organisierter und gelungener Tag steht.
Auch wenn das Wetter nicht immer nur Sonnenschein zu bieten hatte, so sind unsere Tourenleitenden trotzdem mit jeder Situation souverän umgegangen. Wir schauen somit dankbar auf ein unfallfreies Jahr ohne grössere Zwischenfälle zurück.
Auf diesem Weg möchten wir den ehrenamtlichen Tourenleiterinnen und Leitern recht herzlich DANKE SAGEN für ihre Arbeit und die stets flexible Planung unter teils erschwerten Bedingungen. Ohne euch gäbe es keine Anlässe und Touren und wir hätten auch nichts zu berichten. 😉
Eure Tourenchefs Winter und Sommer
Monika Balmer, Stefan Urfer
Lieber Stef
Am 30. Januar 2016 hat die Hauptversammlung dich als Tourenchef Sommer gewählt. Sechs Jahre lang hast du dich nun neben deinem Beruf als Bergführer auch im Vorstand und in der Arbeit mit den Tourenleitenden für die Sektion eingesetzt. Dies ist nun dein letzter Tourenbericht, du trittst zurück als Tourenchef Sommer, unter anderem auch, um mehr Zeit für deine Familie zu haben. Ich möchte diese Gelegenheit nicht ungenutzt lassen und dir für deinen grossen Einsatz danken, den du insbesondere auch für die Aus- und Weiterbildung in der Sektion geleistet hast. Und ich bin froh, dass du uns weiterhin in der Tourenkommission tatkräftig mit deinem Wissen und deiner Erfahrung zur Seite stehst.
Vielen, vielen Dank, Stef!
Monika Balmer
Das Jahr 2021 begann kalt genug um das Eisklettern in Saxeten mit 6 Teilnehmern durchzuführen. Eine Woche später am 17.1 waren 3 Teilnehmer auf der Einsteigerskitour dabei, sowie die Woche darauf 7 Teilnehmer beim Winterausbildustag. Mitte Februar wollten dann 2 Teilnehmer mit aufs Iffighorn und am letzten Tag dieses Frühlingshaften Februars 6 Teilnehmer auf den Mäniggrat. Kurz vor der Winterrückkehr marschierten 4 junge Skitüreler mit einem Leiter auf die Schwalmflue, somit war die Wintersaison beendet.
Am 25 April starteten wir mit einem Kletterkurs in die Sommersaison, 8 junge Kletterer waren dabei. Über Auffahrt zog es dann ein ganzes Rudel von JOlern und Leitern ins Tessin nach Cresciano zum Bouldern. Total 16 Personen, so viele wie noch nie bei diesem Anlass, erlebten 4 tolle Tage in unserer Sonnenstube. Die Hin und Rückreise erfolgte mit dem Zug, während 2 Leiter mit Büssli den Materialtransport erledigten. Am Ende des Wonnemonat Mai waren 3 Teilnehmern beim Klettern im Berettli dabei. Am Ausbildungstag Sommer wollten 9 Teilnehmer den Umgang mit Pickel und Steigeisen erlernen. Zwei Wochen später brachen 8 junge mit mehr oder weniger ganzen Schuhsohlen zum Klettern und Biwakieren an die Furka auf. Das Schuhproblem konnte dank der Flexibilität unserer Leiter gelöst werden. Bravo!!
Anfangs August wollten 2 Jungalpinisten das Allalinhorn zusammen mit der Sektion über den Hohlaubgrat ersteigen. Beim Klettern am Ende des Sommers bei der Pianseccohütte war leider nur einer dabei. Dafür waren zu Herbstbeginn dann wieder 5 Teilnehmer beim Bouldern auf der Engstligenalp dabei. So steigerten sich die Teilnehmerzahlen bis zum November wieder. 7 Teilnehmer in der Herbstkletterwoche und 8 unerschrockene bei der Höhlentour am 7 November. Am 14.11 fuhren 4 Jungkletterer und ein Leiter nach Root um eine andere Kletterhalle zu entdecken. Dieses Jahr konnte Ende November wieder der traditionelle JO Abend auf Wintrösch durchgeführt werden. 8 Jugendliche waren dabei.
Zum Winterauftakt nahmen 6 motivierte JOler beim Skitechnikkurs teil.
Über das ganze Jahr führten wir insgesamt 65 Klettertrainings mit 3-14 Teilnehmern durch. Die Trainings fanden jeweils am Montag, für die Einsteiger, und freitags, für die Fortgeschrittenen, statt.
Nadine Grossniklaus absolvierte im 2021 den Kursleiter 1 Kurs Bergsteigen und Kaspar Grossniklaus den Bergführer Aspiranten Kurs. Herzliche Gratulation!
Ich danke allen Leitern für Ihren riesigen Einsatz und Flexibilität. Monika Schoch danke ich ganz besonders da sie nach über 30 Jahren Einsatz für die JO zurücktritt. Ungefähr als Ich geboren wurde übernahm Monika die JO, das ist einfach nur unglaublich! Ich wünsche Monika alles Gute für die Zukunft.
10.1. | Eisklettern | 6 Teilnehmer |
17.1. | Einsteigertour | 3 Teilnehmer |
24.1. | Winterausbildung Saxeten | 7 Teilnehmer |
14.2. | Skitour Iffighorn | 2 Teilnehmer |
28.2. | Skitour Mäniggrat | 6 Teilnehmer |
7.3. | Skitour Schwalmflue | 4 Teilnehmer |
25.4. | Kletterkurs | 8 Teilnehmer |
13.-16.5. | Bouldern Cresaciano | 11 Teilnehmer |
30.5. | Klettern Berettli | 3 Teilnehmer |
13.6. | Ausbildungstag Sommer | 9 Teilnehmer |
26./27.6. | Klettern Furka | 8 Teilnehmer |
6./7.8. | Hochtour Allalinhorn | 2 Teilnehmer |
28./29.8. | Klettern Piansecco | 1 Teilnehmer |
12.9. | Bouldern Engstligenalp | 5 Teilnehmer |
25.9.-3.10. | Kletterwoche Jonte | 7 Teilnehmer |
7.11. | Höhlentour | 8 Teilnehmer |
14.11. | Klettern indoor Root | 4 Teilnehmer |
27./28.11. | JO-Abend Wintrösch | 8 Teilnehmer |
11.12. | Skitechnikkurs | 6 Teilnehmer |
Klettertraining: 65 | 3 bis 14 Teilnehmer |
Juhui! Ich freue mich riesig, dass ich nach 10 Jahren Leitung den „Jeudistenstab“ an meine zwei Nachfolgerinnen Ursula Hinz und Helen Hochreutener weitergeben kann und dass sich Mirjam Lüthi bereit erklärt hat, die Statistik der Jeudisten-Touren zu übernehmen.
Ich wünsche euch viele schöne Touren, gute Kameradschaft und freue mich, wenn ich nun jeweils „am Schwanz“ mitwandern darf.
Ein Prost auf die Jeudisten
Beatrice Jost
Ich bin seit 24 Jahren im Bern Oberland und führe eine Kinderarzt- und Allergiepraxis in Interlaken.
Meine Hobbies sind: gute Literatur und Musik, Medizin und Spiritualität, Gesundheitssport und Natur, Berge, Wandern……
Ich suche meine Erholung auf schönen Berg- und Schneeschuhtouren in der freien Natur, in der Bergwelt der Alpen. Ich freue mich, ab und zu eine Tour zu führen. Und ich bin dankbar für die gute Bergkameradschaft. Auf zu den Bergen!
Qualifikation Tourenleiterin Bergwandern SACIch habe zunächst als Biochemikerin im Labor und später auf dem Gebiet der Bioinformatik für eine Datenbank gearbeitet. Seit kurzem bin ich pensioniert und bin bei der Gelegenheit vom Genfersee zurück in die Deutschschweiz gezogen, um wieder näher bei der Familie zu sein.
Seit gut zwei Jahren bin ich nun SAC Mitglied, und geniesse es, in guter Gesellschaft das Berner Oberland zu erwandern. Schon früher war ich gerne mit Freunden unterwegs und habe im Freundeskreis Wanderungen organisiert. Nun möchte ich meinen Beitrag leisten bei den Jeudisten und dort als Teil eines Teams mitwirken, damit die Jeudisten auch weiterhin regelmässig zusammen unterwegs sein können.
Als frisch pensionierte Frau habe ich jetzt endlich mehr Zeit für meine Hobbies: wandern, Pilze suchen, mich freuen an den Bergblumen, in einem Chor mitsingen, Musik hören und Bücher lesen.
Im SAC schätze ich die gute Kameradschaft und die interessanten Diskussionen unterwegs, und freue mich darüber, immer wieder neue Wege zu entdecken.
Vorab, bei allen drei Hütten war der administrative Aufwand infolge Corona Vorschriften und daraus folgenden Massnahmen enorm und bescherte den Hüttenchefs und ihren Helfern neben allen anderen Aufgaben rund um das Hüttengeschehen sehr viel zusätzliche Arbeit.
Kleiner Hinweis: Bei beiden Hütten werden die Belegungen, die ab winterfest gemacht bis zur Wiedereröffnung erfolgen, als Winterübernachtungen gezählt.
Das im Frühjahr 2020 gemeinsam mit den Hüttenchefs erarbeitete, einfach gehaltene Schutzkonzept betreffend CORONA hat sich auch im 2021 unter laufenden kleineren Anpassungen sehr gut bewährt.
Zum Schluss danke ich den Hüttenchef’s für ihren gewissenhaften, innovativen, flexiblen und unermüdlichen Einsatz.
Ich bedanke mich aber auch bei euch allen die mithelfen unsere Hütten zu bewirtschaften, zu unterhalten, zu betreuen und immer wieder hilfsbereit zur Seite stehen wenn Arbeiten anfallen.
Ganz speziell danke ich allen Hüttendienstleistenden für ihre hohe Flexibilität im vergangenen zweiten CORONA Jahr. Vielen herzlichen Dank für eure Unterstützung zum Wohle unserer schön gelegenen Hütten.
Hüttenobmann
Sterchi Hans-Peter
Auch im Jahr 2021 hatten wir einen erfreulichen Zuwachs von 129 Mitgliedern. Davon 63 Männer & 66 Frauen.
Das ist ein neuer Rekord an Neueintritten.
Per 31.12.2021 bestand die SAC Sektion Interlaken aus Total 1386 Mitgliedern. Auch hatten wir 66 Austritte , davon sind 4 Mitglieder verstorben und 11 Personen wurden gestoppt.
Häbet Sorg u blibet gsund!
Ueli Küng
Ich bin in Gsteigwiler aufgewachsen und kam durch meinen Vater zum Bergsport. Natürlich wollte ich meine Passion mit Gleichaltrigen ausleben und so war ich vor über 20 Jahren in meinem ersten JO-Lager, natürlich bei Monika Schoch. Irgendwann wurde ich Leiter und später JO-Chef, immer unter der Führung von Monika. Nun bin ich seit mehr als 10 Jahren JO-Chef und fühle mich bereit, in die grossen Fussstapfen von Monika zu treten. Dies mache ich jedoch nicht alleine, sondern mit einem tollen Leiterteam: Sonja Schär übernimmt als J+S Coach die Kassenführung und die Administration der Jugend und Sport Aktivitäten, Maria Winterberger, die schon einige Zeit das Klettertraining am Freitag organisiert, wird das weiterhin tun.
In der Zukunft möchte ich das Vorhandene erhalten, den Austausch mit den Eltern, den Kindern und den Jugendlichen fördern, sowie die Identifikation der JOler mit dem SAC stärken. Dies, damit wir auch in Zukunft möglichst viele JOler als Leiter und aktive SAC Mitglieder gewinnen können.
Beruflich bin ich im Winter viel auf und im Schnee unterwegs, als Pistenpatrouilleur auf der Kleinen Scheidegg. In der warmen Jahreszeit bin ich bei der Harderbahn als Wagenführer und Anlagenleiter angestellt.
☛ Der gesamte Vorstand unterstützt die Wahl von Beat Anderegg und empfiehlt der Versammlung, ihn als Vorstandsmitglied mit der Verantwortung für die Jugend zu wählen.
Ich heisse Sonja Schaer (Simmen) und wohne mit meiner Familie im Lütschental. Das Bergsteigen habe ich dank meiner Gotte entdeckt. Bereits seit 24 Jahren bin ich ein aktives SAC Mitglied. Zuerst als Teilnehmerin, dann als J&S Leiterin und auch einige Jahre als JO Chefin der SAC Sektion Aarau. Je grösser der Erfahrungsschatz wurde, umso mehr aufregende private Touren kamen dazu. Via JO Grindelwald habe ich vor knapp 15 Jahren Beat Anderegg kennen gelernt und bald auch für die JO Interlaken Trainings und Touren geleitet. Mit grosser Freude durfte ich im Jahre 2013 das 150 Jahre Jubiläum des SAC aktiv mitgestalten (Mitwirkung in der Ausstellung im Alpinen Museum Bern und dem Buch «Helvetia Club»).
Im Moment bin ich vor allem Mama von zwei aktiven Jungs und das klassische Bergsteigen ist im Winterschlaf. Beruflich arbeite ich in unserem Gartenbaubetrieb Garten Ideal mit und engagiere ich mich im Verein Tagesfamilien Interlaken Oberhasli.
Das Amt der JO Kasse und des J&S-Coaches übernehme ich auf Wunsch von Monika und Beat. Vielen Dank für euer Vertrauen. Ich freue mich auf die neuen Aufgaben.
Die Traktanden können einzeln mit einem Klick auf ⋮ geöffnet werden. Alternativ können alle Traktanden gleichzeitig geöffnet werden: